Am 14. Januar 2020 stellt Microsoft ihren Support für Windows 7 ein. Ok, das mögen jetzt nicht gerade die neusten Neuigkeiten mehr sein, doch ich werde dennoch oft gefragt, was jetzt getan werden kann. Die Gerüchteküche scheint auch bereits zu kochen, da mir gerade gesagt wurde, es hätte auch Auswirkungen auf die Bildschirmhelligkeit. Lass dich nicht verwirren!
Microsoft stellt lediglich keine Updates mehr für Windows 7 Systeme mehr bereit. Was heisst, wenn Angreifer noch immer neue Lücken im Windows 7 Code fänden, könnten sie diese umgehen. An der Stelle empfehle ich meinen Kunden ihren Virenschutz aktuell zu halten und ich empfehle Ihnen ein Adware Programm, da die meisten Virenschutz-Programme mit ihrem Rundumschutz -Versprechen versagen. Empfehlenswert ist das kostenlose Malwarebytes, zu welchem ich in einem früheren Artikel eine Anleitung zur Installation schrieb.
Falls Du dein System weiterhin so führen möchtest, wie Du Dir es gewohnt bist, lohnt sich ein Viren-, Malware- und Adware-Schutz und eine laufende Firewall. Um das ganze abzurunden, kann mit dem Brave Browser als Ablöse für den Internet Explorer dienen.
Sollte der Fall aufkommen, dass gewisse Seiten nicht zu öffnen sind, weil das Sicherheitzertifikat abgelaufen ist, überprüfe die Systemzeit und verwende einen anderen Browser als der Internet Explorer. Das half früher, als der Support für Windows XP aufgegeben wurde.
Für weitere Details gibt es Antworten von offizieller Stelle auf der Microsoft Seite.
Kontaktiere mich bei weiteren Fragen oder wenn Begleitung oder Beratung beim Einkauf neuer Geräte gebraucht wird.
Erhalte Computer Hilfe aus Urtenen - Schönbühl in Bern. Begleitung beim Einkauf, Installationen, Backups, Datenrettung und Support in der Region Fraubrunnen.
Posts mit dem Label adware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label adware werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, 10. Januar 2020
Microsoft stellt Support für Windows 7 ein
Labels:
adware,
malware,
malwarebytes,
microsoft,
support windows 7,
virenschutz,
windows 7
Donnerstag, 28. November 2019
Installationsanleitung: Malwarebytes Anti-Malware
Nachdem ich immer wieder gefragt werde, warum denn Malwarebytes nicht laufe oder warum denn ein Abo gelöst werden müsse, habe ich mich entschlossen diesen Ratgeber zu schreiben.
Also, erster Punkt:
Lade Malwarebytes von der Webseite www.malwarebytes.org herunter.
Führe die Datei mbsetup.exe aus.
An diesem Punkt kann gewählt werden, ob Malwarebytes an einem Standart-Ort im System installiert wird oder unter "Erweiterte Optionen" kann der Zielordner selbst fest gelegt werden.
Danach folgt die Begrüssung durch den Installationshelfer.
Wichtig ist, wenn Malwarebytes kostenlos bleiben soll, den linken Knopf mit der Beschriftung "Kostenlose Version von Malwarebyte..." zu klicken. Es sei denn, ein Abo mit "Echtzeit"-Rundumschutz ist gewünscht.
Auf Wunsch kann hier die eigene E-Mail Adresse eingetragen werden, worauf hin regelmässig an diese Mail-Adresse neuste Nachrichten rund um Malware, Online Sicherheit und ähnliche Themen geschickt.
Abschliessend zeigt Malwarebytes das Hauptfenster, von wo aus Scans nach Trojaner, Malware und Adware mit einem Klick auf "Scan" gestartet werden. Am Schluss besteht die Möglichkeit Malware nach Bedarf zu behalten, in die Quarantäne zu werfen oder gar ganz zu löschen.
Da es sich um die kostenlose Version von Malwarebytes handelt, ist es erforderlich das Programm von Zeit zu Zeit selbst auszuführen. Im Gegensatz zur Premium-Version, welche automatisiert den Schutz in die Hände nimmt. Also nicht vergessen den M auf dem Desktop hin und wieder anzuklicken und einen Scan auszuführen.
Also, erster Punkt:
Lade Malwarebytes von der Webseite www.malwarebytes.org herunter.
Führe die Datei mbsetup.exe aus.
An diesem Punkt kann gewählt werden, ob Malwarebytes an einem Standart-Ort im System installiert wird oder unter "Erweiterte Optionen" kann der Zielordner selbst fest gelegt werden.
Wichtig ist, wenn Malwarebytes kostenlos bleiben soll, den linken Knopf mit der Beschriftung "Kostenlose Version von Malwarebyte..." zu klicken. Es sei denn, ein Abo mit "Echtzeit"-Rundumschutz ist gewünscht.
Auf Wunsch kann hier die eigene E-Mail Adresse eingetragen werden, worauf hin regelmässig an diese Mail-Adresse neuste Nachrichten rund um Malware, Online Sicherheit und ähnliche Themen geschickt.
Abschliessend zeigt Malwarebytes das Hauptfenster, von wo aus Scans nach Trojaner, Malware und Adware mit einem Klick auf "Scan" gestartet werden. Am Schluss besteht die Möglichkeit Malware nach Bedarf zu behalten, in die Quarantäne zu werfen oder gar ganz zu löschen.
Da es sich um die kostenlose Version von Malwarebytes handelt, ist es erforderlich das Programm von Zeit zu Zeit selbst auszuführen. Im Gegensatz zur Premium-Version, welche automatisiert den Schutz in die Hände nimmt. Also nicht vergessen den M auf dem Desktop hin und wieder anzuklicken und einen Scan auszuführen.
Abonnieren
Posts (Atom)